Restiktive Rechtvergabe für Redakteure ist ja eigentlich von Vorteil. Man erspart sich viele Erklärungen für Felder und Checkboxen, die ohnehin nicht benutzt werden (sollen). Entschiedener Nachteil ist aber, dass ständig nachgebessert werden muss, wenn der mittlerweile entnervte Redakteur anruft und sich beschwert, dass er dies und jenes nicht ändern könne. Weiterlesen
jQuery Fancybox mit Mouseover (hover) öffnen und beenden
Warum auch immer, aber es kann vorkommen, dass man die Bildvergrößerung der so dienstbaren jQuery Fancybox nicht per Klick, sondern bei Mouseover starten will. Hier der notwendige Code: Weiterlesen
HTML Newsletter mit Text und Bild, versendet per direct_mail
Über direct_mail ist ja viel geschrieben worden und die Klagen sind lang. Ich mag es eigentlich ganz gerne und setze es ein, wenn entsprechender Bedarf vorhanden ist. In diesem Beitrag soll es nicht um die direct mail Konfiguration gehen, sondern um die Gestaltung der HTML Mails, die verschickt werden. Weiterlesen
Indische Instrumente in neuem Glanz
Die Website www.indische-instrumente.de ist seit heute in neuem Design zu bewundern. In enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Shops entstand ein übersichtliches, archaisch-schlichtes und modernes Gewand. Weiterlesen
realurl und Unterstriche
Wer verwendet eigentlich Unterstriche in einem Menüeintrag? „Weitere_Links“ sieht irgendwie komisch aus, und verhält sich auch so, jedenfalls wenn man realurl zur Maskierung der Adresse einsetzt. Weiterlesen
TYPO3 Update 4.2 auf 4.5 bei allinkl – Probleme mit ImageMagick
Kürzlich hatte ich das Vergnügen die Aufgabe, ein TYPO3 Update von 4.2 auf 4.5 bei einer Website durchzuführen, die im Tarif „PrivatPlus“ bei allinkl. läuft. Ich hatte dabei keinen SSH Zugang – den bietet allinkl nicht bei diesem Tarif. Die 4.2 Version lief allerdings rund und flott, so dass der Kunde meinen Rat, zu einem TYPO3 Hoster zu wechseln, nicht annahm. Weiterlesen
Die Extension Language Selection (sr_language_menu)
Das Einrichten der Extension Language Selection (sr_language_menu) ist mit ein paar kleinen Tücken verbunden, dafür gewinnt man den schönen Effekt, dass das Sprachmenü ein Nichtvorhandensein einer Übersetzung für die entsprechende Seite markiert (zum Beispiel durch eine ausgegraute Flagge). Sind alle Seiten der Website übersetzt, kann man auf die Extension verzichten und richtet den Sprachumschalter lieber per TypoScript ein. Z.B. so: Weiterlesen
Der TYPO3 Datensatz „Dateiverweise“ als Tabelle
Recht praktisch und für den Redakteur leicht zu bedienen ist der TYPO3 Inhaltsdatensatz „Dateiverweise“ zur Darstellung von Downloads. Defaultmäßig wird hier eine Tabelle ausgegeben. Per Objectbrowser kann man bequem auf die einzelnen tr und td Elemente zugreifen (tt_content.uploads.20.itemRendering.wrap)
, aber nicht auf das table Tag. Dies könnte wünschenswert sein, wenn man beispielsweise eine Zeile mit Tabellenüberschriften, th, zusätzlich zur Verfügung stellen will. Weiterlesen
Fonts einbinden
Will man Fonts, die nicht auf dem Rechner des Besuchers einer Website vorhanden sind, auf der Website verwenden, greift man in letzter Zeit (wieder) auf die CSS Angabe @font-face
zurück. Um diese Technik verwenden zu können, muss die Schriftart zunächst in ein geeignetes Format konvertiert und auf dem Server abgelegt werden. Firefox und Chrome können mit dem zukunftsweisenden Format „WOFF“ umgehen. Um den Internet Explorer (< Version 9) zu bedienen hält man zusätzlich eine Fontdatei im Format „eot“ vor, für den Opera und Safari das Format „svg“. Weiterlesen
TYPO3 Menuelink mit einem span-wrap innerhalb des Links
Erstellt man in TYPO3 ein Menü, dessen Links mit einem span Tag gewrapt werden sollen, so geht man in etwa folgendermaßen vor:
menueblock = HMENU menueblock.1 = TMENU menueblock.1{ wrap = <ul>|</ul> NO{ linkWrap = <li><span>|</span></li> } } |